• Kontakt
  • Newsletter
  • Login Energieberater
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
    • EVEU e.V.
  • Forum

Die bundesweite Interessenvertretung für Energieberatende

  • Facebook
  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Stellenanzeigen
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden
  • Erreichbarkeit des Bundesverbands
    Die Geschäftsstelle des GIH Bundesverbands ist künftig Montag- und Mittwochnachmittag sowie Dienstag, Donnerstag und Freitag am Vormittag unter 030 340 60 23 -70 erreichbar.  ...  Mehr »
  • GIH Bundeskongress 2025
    Am 19. Mai findet der jährliche GIH Bundeskongress im Berliner Umweltforum statt. Wir freuen uns auf spannende Fachvorträge, politische Impulse und praxisnahe Einblicke rund um die Energieberatung. ...  Mehr »
  • Neue Ausgabe der Mitgliederzeitschrift erschienen
    Im aktuellen Heft geht es, neben den Themen Wärmeerzeuger und Kühlsysteme, Nah- und Fernwärme sowie Contracting und Gebäudeautomation, auch um aktuelle politische Geschehenisse. Im Interview zur Europäischen Gebäuderichtlinie gibt Henning Marxen, Politischer Referent im GIH Bundesverband, Einblicke, wohin die europäische Reise in Sachen Energie und Klima gehen könnte. ...  Mehr »
  • 14. Internationales BUILDAIR-Symposium
    Das 14. Internationale BUILDAIR-Symposium lädt alle, die sich mit Luftdichtheit von Gebäuden beschäftigen, am 16. und 17. Mai 2025 nach Hannover ein. Schwerpunkte des bilingualen Branchenforums sind u. a. die Luftdichtheitsplanung bei der Sanierung im Bestand, thermografische und akustische Methoden zum Bewerten von Wärmebrücken sowie Luftdurchlässigkeitsmessungen an besonderen Gebäuden wie Krankenhäusern und Gefrierräumen. Wie üblich wird das Symposium von einer Fachausstellung begleitet. ...  Mehr »
  • Erreichbarkeit des Bundesverbands
    Die Geschäftsstelle des GIH Bundesverbands ist künftig Montag- und Mittwochnachmittag sowie Dienstag, Donnerstag und Freitag am Vormittag unter 030 340 60 23 -70 erreichbar.  ...  Mehr »
  • GIH Bundeskongress 2025
    Am 19. Mai findet der jährliche GIH Bundeskongress im Berliner Umweltforum statt. Wir freuen uns auf spannende Fachvorträge, politische Impulse und praxisnahe Einblicke rund um die Energieberatung. ...  Mehr »
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  • Previous
  • Next

Aktuelles

dena
PV boomt, Heizungstausch stockt 5. Mai 2025
Der Photovoltaikausbau bleibt stark, der klimafreundliche Heizungstausch ist rückläufig, aber Förderanträge und Energieberatung ziehen wieder an. Das Update zum dena-Gebäudereport 2025 zeigt ein gemischtes Bild zur Energiewende im Gebäudesektor. ...  Mehr »

BMWK
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) löst hohe Investitionen aus und sorgt für Beschäftigung 5. Mai 2025
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) unterstützt das BMWK Bürgerinnen und Bürger bei der energetischen Gebäudesanierung und beim Heizen mit Erneuerbaren Energien. Ziele der Förderung sind mehr Effizienz und der Wechsel auf Erneuerbare Energien und somit weniger klimaschädliche Treibhausgasemissionen durch fossile Energieträger wie Öl und Gas.  ...  Mehr »

Verbände
Mit Wärmepumpen raus aus der Abhängigkeit 28. April 2025
Eine aktuelle Analyse der European Heat Pump Association (EHPA) zeigt: Wärmepumpen sind nicht nur Klimaschützer, sondern auch ein geopolitischer Gamechanger. ...  Mehr »

Wärmepumpen
Wärmepumpen-Absatz steigt im ersten Quartal 2025 28. April 2025
Die bereits im vierten Quartal 2024 deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlägt sich im ersten Quartal 2025 mit 62.000 Geräten auch im Absatz von Wärmepumpen nieder. Das entspricht einem Plus von 35 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024. ...  Mehr »

Verbände
Energieeffizienz im Koalitionsvertrag 14. April 2025
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) begrüßt, dass einige Ankündigungen des bekanntgewordenen Koalitionsvertrags wichtige Impulse für eine energieeffiziente Volkwirtschaft liefern können. Gleichzeitig warnt die DENEFF entschieden vor möglichen Rollbacks bei bewährten Effizienzstandards und Zielen, insbesondere im Energieeffizienzgesetz (EnEfG). ...  Mehr »

Förderungen
EEW: Evaluation zeigt hohe Einsparungen bei Treibhausgasen 14. April 2025
Mit der EEW werden seit 2019 Unternehmen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt, um mit ihren Investitionen Energie- und Ressourcenverbräuche zu senken und mittels Zuschussförderung Transformationspläne zu erstellen. Das gemeinsame Ziel: CO2 einsparen. Verschiedene Fördermodule und der Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz helfen den Unternehmen dabei. ...  Mehr »

Verbände
Wärmewende braucht Menschen und Technik 14. April 2025
Systematisches Lernen, volle Transparenz über die Preise für die Wärmeversorgung sowie die Organisation und Finanzierung von Beteiligungsprozessen sind zentrale Hebel, um die gesellschaftliche Unterstützung für die Wärmewende zu stärken und die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen im Wärmesektor zu senken. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes stellen das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vor. ...  Mehr »

KfW
Koalitionsvertrag: Stärkung von sozialer Marktwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit 14. April 2025
Die KfW begrüßt die Stärkung der sozialen Marktwirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit sowie das Festhalten an den deutschen und europäischen Klimazielen im von CDU, CSU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag - vorbehaltlich der Zustimmung durch die Parteigremien. ...  Mehr »

Pressemitteilung
Ziele gut, Konkretisierung notwendig – Energiebranche braucht endlich Planungssicherheit 10. April 2025
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ambitionierte klimapolitische Ziele gesetzt – und das ist gut so. Doch bei der Umsetzung bleiben zentrale Fragen noch unbeantwortet. Vor allem populistische Forderungen wie ein vermeintliches „Aus für das Heizungsgesetz“ sorgen für Verunsicherung in der Branche und hemmen weiter Investitionen.  ...  Mehr »

Studie
Wie gelingt die Wärmewende sozial und ökologisch nachhaltig? 9. April 2025
Um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss sich das Tempo der Energiewende im Gebäudebereich erhöhen. Welche Rolle spielen sogenannte Worst Performing Buildings für die Beschleunigung der Wärmewende? Und wie kann eine Transformation gelingen, die nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig ist? Diese Fragen diskutierten Fachleute Mitte März im Rahmen einer digitalen ESYS-Ergebnispräsentation. Auch der GIH hat an den Papieren mitgewirkt.  ...  Mehr »

weitere Nachrichten

Wer wir sind

Der GIH ist der größte Verband für unabhängige Energieberatende deutschlandweit.   Mehr »

Was wir machen

Der GIH setzt sich politisch für die Interessen seiner Mitglieder auf allen Ebenen ein.   Mehr »

Wofür wir eintreten

Der GIH macht sich stark, dass Energieberatung für Wohngebäude, Gewerbe und Kommunen selbstverständlich wird.   Mehr »

ENERGIEBERATERSUCHE

Förderprogramme

BEG: Allgemeines, Richtlinie, Zeitplan, … Förder-Ticker für GIH-Mitglieder

Veranstaltungen

Mai
9
Berechnung der Norm-Heizlast von Gebäuden (3 Tage)
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Seminarinhalte Teil 1, am 05.05.2025: Grundlagen der Heizlastberechnung o Physikalische Zusammenhänge bei ...  Mehr »
Mai
9
Stammtisch Regio Treff Bochum
Ort: Kolpinghaus Höntrop Wattenscheider Hellweg 76 44869 Bochum
Hallo der Verein möchte euch herzlich zu Folgender Veranstalltung einladen, "Stammtisch Regio Treff ...  Mehr »
Mai
12
Kostenfreies Seminar: Der Energie-Atlas Bayern – Werkzeuge für die Energieplanung
Ort: Online-Schulung über GoTo Webinar
Im Vortrag werden die wichtigsten Funktionen und Inhalte des Energie-Atlas Bayern gezeigt. > Dieses Seminar wird im ...  Mehr »
alle Veranstaltungen Bundesverband

Veranstaltungen Fördermitglieder

Mai
21
Online-Seminar: Verbesserung des Wohnklimas mit kapillaraktiver Innendämmung in Kombination mit Lehm
Den Charme historischer Gebäude bewahren, zeitgemäße Energieeffizienz erzielen und die Nachhaltigkeit und Gesundheit ...  Mehr »
Juli
17
Die Dekarbonisierung in der Hallenheizung
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar von Kübler kurz und bündig alles über die heiztechnischen Anforderungen des ...  Mehr »
alle Veranstaltungen Fördermitglieder

  • Logo
  • Bundesverband
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wofür wir eintreten
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Aufsichtsrat
    • Arbeitsgruppen
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Stellenanzeigen
  • Landesverbände
    • EVEU
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Thüringen
  • Energieberatung
    • für Wohngebäude
    • für Gewerbe und Industrie
    • für Kommunen
    • für Denkmal
    • Bundesförderung effiziente Gebäude
    • Bundesweite Förderprogramme
    • Energieberatersuche
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Nützliche Links
  • Netzwerk
    • Fördermitglieder
    • Energieeffizienz-Expertenliste
    • Bündnis Gebäude-Allianz
    • Akteurstreffen
    • Kooperation mit Polizei zum Einbruchschutz
    • Kooperation mit Akademie der Ingenieure
    • Kooperation mit Pelletverband DEPV
    • Kooperation mit Hochwasser Kompetenz Centrum
    • Kooperation mit DENEFF
    • Kooperation mit Fachverband Luftdichtheit (FLIB)
    • Kooperation mit DGNB
    • Referenten
  • Leistungen
    • Handbuch Gebäudeenergieberatung
    • Grundkurs Energieberatung
    • Versicherung
    • Beratungsstelle
    • Mustervertrag
    • Seminare
    • GEG-Normen online
  • Projekte
  • Termine
    • Veranstaltungen Bundesverband
    • GIH Bayern
    • GIH Berlin-Brandenburg
    • GIH Baden-Württemberg
    • GIH Hessen
    • GIH Niedersachsen
    • GIH Nord
    • GIH Rheinland-Pfalz
    • GIH NRW
    • GEB Saar
    • GIH Sachsen-Anhalt
    • GIH Sachsen
    • GIH Thüringen
    • EVEU
    • Fördermitglieder
  • Aktuelles
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressebilder
    • Pressespiegel
    • Publikationen
    • Energie KOMPAKT
    • Newsletter
  • GIH-Mitglied werden

© 2025 gih.de  All Rights Reserved.  Impressum  |  Datenschutz

Kontakt







    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.