Aktuelles
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) begrüßt, dass einige Ankündigungen des bekanntgewordenen Koalitionsvertrags wichtige Impulse für eine energieeffiziente Volkwirtschaft liefern können. Gleichzeitig warnt die DENEFF entschieden vor möglichen Rollbacks bei bewährten Effizienzstandards und Zielen, insbesondere im Energieeffizienzgesetz (EnEfG). ... Mehr »
Mit der EEW werden seit 2019 Unternehmen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt, um mit ihren Investitionen Energie- und Ressourcenverbräuche zu senken und mittels Zuschussförderung Transformationspläne zu erstellen. Das gemeinsame Ziel: CO2 einsparen. Verschiedene Fördermodule und der Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz helfen den Unternehmen dabei. ... Mehr »
Systematisches Lernen, volle Transparenz über die Preise für die Wärmeversorgung sowie die Organisation und Finanzierung von Beteiligungsprozessen sind zentrale Hebel, um die gesellschaftliche Unterstützung für die Wärmewende zu stärken und die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen im Wärmesektor zu senken. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes stellen das Öko-Institut und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vor. ... Mehr »
KfW
Koalitionsvertrag: Stärkung von sozialer Marktwirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit
14. April 2025Die KfW begrüßt die Stärkung der sozialen Marktwirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit sowie das Festhalten an den deutschen und europäischen Klimazielen im von CDU, CSU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag - vorbehaltlich der Zustimmung durch die Parteigremien. ... Mehr »
Pressemitteilung
Ziele gut, Konkretisierung notwendig – Energiebranche braucht endlich Planungssicherheit
10. April 2025Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag ambitionierte klimapolitische Ziele gesetzt – und das ist gut so. Doch bei der Umsetzung bleiben zentrale Fragen noch unbeantwortet. Vor allem populistische Forderungen wie ein vermeintliches „Aus für das Heizungsgesetz“ sorgen für Verunsicherung in der Branche und hemmen weiter Investitionen. ... Mehr »
Um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss sich das Tempo der Energiewende im Gebäudebereich erhöhen. Welche Rolle spielen sogenannte Worst Performing Buildings für die Beschleunigung der Wärmewende? Und wie kann eine Transformation gelingen, die nicht nur ökologisch, sondern auch sozial nachhaltig ist? Diese Fragen diskutierten Fachleute Mitte März im Rahmen einer digitalen ESYS-Ergebnispräsentation. Auch der GIH hat an den Papieren mitgewirkt. ... Mehr »
In Deutschland dürfte in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen. Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hin. Er stützt sich dabei auf die Daten der Registrierungen bei der Bundesnetzagentur. Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs. ... Mehr »
Immer mehr genehmigte Neubauten werden laut Statistischem Bundesamt mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern liegt der Anteil mit 83,8 Prozent nochmals höher als im Vorjahr. In Mehrfamilienhäusern ab drei Wohneinheiten wird der Wärmepumpenanteil voraussichtlich bei 69 Prozent liegen. ... Mehr »
BMWK
Energiewende soll Deutschlands Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit stärken
8. April 2025In ihrem veröffentlichten Bericht zur deutschen Energiepolitik würdigt die Internationale Energieagentur (IEA) die deutsche Energiewende und mahnt gleichzeitig verstärkte Maßnahmen zur Senkung der Emissionen im Verkehrssektor sowie einen Fahrplan für den Erdgasausstieg im Strom- und Industriesektor an, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. ... Mehr »
Pressemitteilung
GIH feiert 5.000 Mitglieder: Ein Meilenstein für die Energieberatung in Deutschland
3. April 2025Mit der Aufnahme seines 5.000sten Mitglieds stärkt der Verband seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland. Seit über 20 Jahren engagiert sich der GIH für die Interessen der Energieberaterinnen und Energieberater und treibt die Themen Klimaschutz und CO2-Reduktion im Gebäudesektor maßgeblich voran. ... Mehr »